Zu Content springen

Halloween mit Kindern: schaurig-schön basteln

Bei Playmais denken wir Feste wie Halloween immer auch aus der Perspektive von Kindern. Was bedeutet Grusel eigentlich für sie? Wie können Verkleiden, Basteln und Feiern nicht nur Freude machen, sondern auch beim Verstehen und Lernen helfen? Unsere CEO Britta Loick, selbst Pädagogin, hat ein besonderes Interesse daran, Kreativität mit kindlicher Entwicklung zu verbinden. Deshalb haben wir uns mit der Frage beschäftigt, was Halloween für Kinder ausmacht und wie wir mit Playmais einen positiven, spielerischen Beitrag leisten können. 

Inhalt

  1. Woher kommt Halloween eigentlich?
  2. Wie Kinder Halloween erleben
  3. Verkleidung oder Grusel?
  4. Halloween feiern mit Playmais

 

 

Woher kommt Halloween eigentlich?

Halloween hat seine Wurzeln im keltischen Samhain-Fest, das den Übergang in die dunkle Jahreszeit markierte. Mit der Christianisierung wurde daraus „All Hallows’ Eve“ – der Vorabend zu Allerheiligen. Heute ist Halloween besonders in den USA und Irland groß, längst aber auch in Deutschland und vielen anderen Ländern als Heischebrauch angekommen. Beim Heischebrauch geht es darum, Gaben zu erbitten. Neben dem weitverbreiteten Halloween gibt es viele regionale Heischebräuche, bei denen meist Kinder durch die Straßen oder von Haus zu Haus ziehen und um Gaben bitten.

Grafik mit einer Auswahl an Heischebräuchen weltweit.Auswahl an Heischebräuchen: Statista Beitrag von René Bocksch, 30.10.2024.

Wie Kinder Halloween erleben

Halloween ist für Kinder weit mehr als ein Gruselfest. Es ist ein Spiel mit Angst und Mut. Forschende sprechen hier von „recreational fear“: ein freiwilliger Nervenkitzel, der Kindern hilft, ihre Gefühle zu erforschen und zu regulieren. Das Verkleiden, Umdeuten und spielerische Ausprobieren stärken Selbstbewusstsein und Fantasie.

Wichtig:

  • Altersgerechter Grusel – jüngere Kinder mögen lieber freundliche Kürbisse oder Fledermäuse als Horrormasken.
  • Verkleiden statt Verstecken – Masken können für die Kleinsten irritierend sein, weil Gesichter schwer erkennbar sind. Kostüme mit klaren, lustigen Elementen sind besser geeignet.
  • Gemeinsam gestalten – wenn Kinder ihre Deko oder Kostüme mitbasteln, werden Ängste abgebaut und Vorfreude entsteht.
Kürbisse_aus_Playmais

Verkleidung oder Grusel – was dominiert heute?

Aktuelle Umfragen zeigen: Für die meisten Familien ist Halloween vor allem ein Verkleidungs- und Deko-Fest. Kostüme, Hausdeko und Süßigkeiten stehen im Vordergrund. Der ursprüngliche Brauch, Geister zu vertreiben, ist eher ein kultureller Hintergrund, der im Alltag kaum noch eine Rolle spielt.

Halloween feiern mit Playmais

Damit Halloween freundlich, kreativ und sicher bleibt, können Kinder mit Playmais ihre ganz eigene Gruselwelt erschaffen:

  • Bastelt eure eigene Deko: Kürbisgesichter, Fledermäuse oder Gespensterketten.
  • Kostüm-Details gestalten: Kleine Fledermausflügel oder Monsteraugen zum Anstecken.
  • Gefühle kreativ ausdrücken: Beim Basteln über Ängste und Mut sprechen – spielerisches Gestalten macht stark.

Geisterlichterkette aus Playmais

Schaut euch auch unseren DIY-Blogbeitrag Halloween-Kreaturen für eure Playmais Farmworld an. Dort findet ihr eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Spinne, Fledermaus & Co.